-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
- Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?
- Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird
- Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland
- Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv des Autors: Hammer
Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?
Die Einstiegsqualifizierung ist ein Förderinstrument der Arbeitsförderung. Arbeitgeber werden bezuschusst, wenn sie ein sozialversicherungspflichtiges Praktikum vergüten. Über die erfolgreiche Durchführung wird ein Zertifikat ausgestellt. Damit können TeilnehmerInnen bei der zuständigen Kammer beantragen, dass sich die Dauer der angestrebten Ausbildung verkürzt. Durch die Verkürzung der Ausbildungszeit kommen Betriebe schneller an ihre Fachkräfte. Allerdings beklagen Betriebe seit Jahren einen Fachkräftemangel, aber dennoch nutzen sie die Förderung der Einstiegsqualifizierung immer weniger. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Ausbildung, Ausbildungsuchende, Einstiegsqualifizierung, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Pandemie, SGB III, Statistik, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Fachkräftemangel – wozu noch betriebliche Einstiegsqualifizierung?
Entwicklung der ganzheitlichen Betreuung im SGB II
Zum 1.7.2023 ist als neues Förderinstrument für erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II die „ganzheitliche Betreuung“ eingeführt worden. Mit diesem Instrument gemäß § 16k SGB II können Jobcenter die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen und Maßnahmenteilnehmenden sowie die Begleitung von Ausbildungsinteressierten und Auszubildenden flexibel fördern. Nun liegen die ersten Daten zur Nutzung vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Betreuung, coaching, Eingliederung, Langzeitarbeitslose, Statistik, § 16k SGB II
Kommentare deaktiviert für Entwicklung der ganzheitlichen Betreuung im SGB II
Pflichtarbeit für Asylbewerber? Gibt es schon.
Pflichtarbeit für Asylbewerber? Gibt es schon. Seit 1993 gibt es Arbeitsgelegenheiten (AGH) nach § 5 AsylbLG, mit denen Flüchtlinge zur Arbeit verpflichtet werden können.
Leistungsberechtigte nach dem AsylbLG können somit einer AGH zugewiesen und zu dieser Arbeit werden, und sanktioniert werden, wenn sie diese Arbeit nicht ausführen. Der Beitrag berichtet die Entwicklung und die Ausgaben dazu. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Flüchtlinge
Verschlagwortet mit FIM, Flüchtlingsintegrationsmaßnahme, Kommune, Träger
Kommentare deaktiviert für Pflichtarbeit für Asylbewerber? Gibt es schon.
Ist der sog. Zweite Arbeitsmarkt nur noch ein Arbeitsmärktchen?
Ist der sog. Zweite Arbeitsmarkt nur noch ein Arbeitsmärktchen? Soziale Teilhabe, Teilhabe am Arbeitsmarkt – Schlagworte mehrerer Regierungen.
Die Entwicklung zeigt, dass die öffentlich geförderte Beschäftigung seit Jahren abnimmt. Offensichtlich sind 120.000 Förderungen der „Deckel“, bis zu dem Beschäftigung für am Arbeitsmarkt Benachteiligte aus öffentlichen Mitteln gefördert wird. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit AGH, Arbeitsgelegenheit, BEZ, Eingliederung, Flüchtling, Förderung von Arbeitsverhältnissen, Pandemie, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Ist der sog. Zweite Arbeitsmarkt nur noch ein Arbeitsmärktchen?
Mehrfachbeschäftigung – eine Fehlentwicklung in Deutschland
Mehrfachbeschäftigte sind Personen, die zeitgleich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Wie ist die Entwicklung der Mehrfachbeschäftigung in Deutschland? Seit über 30 Jahren nimmt die Mehrfachbeschäftigung zu, sowohl absolut als auch relativ. Inzwischen ist jeder 10. Beschäftigte mehrfachbeschäftigt. Das führt zu Problemen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Armut, Hartz, Mehrfachbeschäftigte, Minijob, Niedriglohn, Rentner
Kommentare deaktiviert für Mehrfachbeschäftigung – eine Fehlentwicklung in Deutschland
Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – reale Mittelplanung 2024 so niedrig wie nie
Im Kontext des Haushaltsplans 2024 hat der Bundesarbeitsminister nach 2022 und 2023 eine weitere Mittelkürzung zur Eingliederung von Arbeitslosen in Arbeit oder Ausbildung geplant. Die Aufregung darüber ist zumindest bei den betroffenen Jobcentern und Maßnahmeträgern groß. Der Beitrag untersucht die Eingliederungsmittel seit 2006. Vermutlich erstmalig werden die Mittelansätze auch inflationsbereinigt aufgezeigt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Bundeshaushalt, Eingliederung, Inflation, Jobcenter, Träger
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – reale Mittelplanung 2024 so niedrig wie nie
Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?
Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig? Um diese Frage zu klären, soll die Bedeutung von Werten und Haltungen in der Beratung und Förderung im SGB II genauer untersucht werden. Hier geht es zur Online-Befragung: https://s2survey.net/Haltung/ Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Fachkräfte, Jobcenter, Leistungsberechtigte, Menschenbild, Träger, Werte
Kommentare deaktiviert für Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?
Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?
Das BMAS hat über die Förderfähigkeit von Inflationsprämien bei §§ 16e und i SGB entschieden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16e, 16i, Inflation, Personalkosten, Tarifbindung
Kommentare deaktiviert für Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?
Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“?
Ist die Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“? Der Einsatz von § 16i SGB II stagniert seit langem, im Juli 2023 wurde der Tiefstwert bei den Eintritten verzeichnet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Arbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbeziehende
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“?
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang?
Befindet sich die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang? Den Anteil der Langzeitarbeitslosen im SGB II lag im Juli 2023 bei über 47 %. Trotz des Handlungsbedarfs nimmt die Eingliederung nach § 16e SGB II seit langem ab. Bei den Zugängen ist der Tiefstwert seit Einführung erreicht. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und macht einen Vorschlag. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Statistik
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang?