- 
 Archiv
- 
		
Neueste Beiträge
- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
 - Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
 - Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
 - Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
 - Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
 - Überalterung, Sozialstaatskrise?
 - §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
 - Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
 
 Kategorien
Schlagwörter
- 16i
 - Arbeitgeber
 - Arbeitslose
 - Arbeitslosenstatistik
 - Arbeitslosigkeit
 - Armut
 - Ausbildung
 - Ausländer
 - Beschäftigungsträger
 - Bremen
 - Bundesagentur für Arbeit
 - Bundeshaushalt
 - Bundesregierung
 - CDU
 - Corona
 - Covid19
 - Diskriminierung
 - Eingliederung
 - Erwerbstätigkeit
 - FDP
 - Flüchtling
 - Frauen
 - Grüne
 - Hamburg
 - Hessen
 - Jobcenter
 - Kurzarbeit
 - Langzeitarbeitslose
 - Langzeitarbeitslosigkeit
 - Langzeitleistungsbeziehende
 - Leistungsminderung
 - Mindestlohn
 - Pandemie
 - Saarland
 - Sanktion
 - Selbständige
 - SGB III
 - SodEG
 - sozialer Arbeitsmarkt
 - Soziale Teilhabe
 - SPD
 - Statistik
 - Teilhabechancengesetz
 - Träger
 - Ukraine
 
- 
 - 
 - 
 - 
 
Archiv der Kategorie: Arbeitsmarkt
Einigung über die Schuldenobergrenze in den USA beinhaltet neue Arbeitsanforderungen
Die Einigung Ende Mai 2023 über die Schuldenobergrenze in den USA (Fiscal Responsibility Act) beinhaltet als besonders umstrittenes Element neue Arbeitsanforderungen, die verschärft werden. Damit sollen Haushaltsmittel eingespart und die Arbeitsaufnahme erhöht werden. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitsanforderung, Demokraten, food stamps, Lebensmittel, Republikaner, Schulden, SNAP, TANF, USA				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Einigung über die Schuldenobergrenze in den USA beinhaltet neue Arbeitsanforderungen
							
		Bekämpfung von Arbeitslosigkeit: Wichtigkeit und Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung
Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit ist ein Dauerthema. Wie wichtig ist das Thema der Bevölkerung und wie wird diesbezüglich die Arbeit der Bundesregierung beurteilt? Die Aufgabe wird als wichtig bewertet, die Arbeit der Bundesregierung bei dieser Aufgabe eher schlecht beurteilt. Es bestehen Unterschiede zwischen Parteipräferenzen. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Bayern, Bundesregierung, CDU, CSU, FDP, Grüne, Hessen, Landtagswahl, Partei, SPD, Statistik				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Bekämpfung von Arbeitslosigkeit: Wichtigkeit und Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung
							
		EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne korrekt umsetzen
Die Krise der Lebenshaltungskosten ist ein wichtiger Aspekt, mit der sich ein wachsender Teil von Haushalten mit niedrigem oder mittlerem Einkommen (vor allem Erwerbsaufstockende im SGB II) auseinandersetzen muss. Die Inflation ist gestiegen, die Reallöhne sinken und die Sozialleistungen (einschließlich des Zugangs wie z. B. zu Kinderbetreuung) werden nicht entsprechend angepasst. Positiv ist in diesem Zusammenhang die Richtlinie der EU über angemessene Mindestlöhne. Sie könnte den Lebensstandard von Niedriglohnbeschäftigten erhöhen. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Armut, Bundesregierung, Energie, EU, gender, Inflation, Mindestlohn, Sozialschutz				
				
				
				Kommentare deaktiviert für EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne korrekt umsetzen
							
		Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?
Bundeskanzler Scholz erklärt am 1. Mai 2023, dass es das Problem geben wird, gegen Arbeitslosigkeit kämpfen zu müssen, sondern im Gegenteil dafür Sorge tragen müssen, dass die Betriebe genügend Arbeitskräfte finden. Diese Position ignoriert den vorhandenen gespaltenen Arbeitsmarkt, wo Arbeitslose und Fachkräftemangel nebeneinander bestehen. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Sprache					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Bundesregierung, Fachkräfteengpass, Fachkräftemangel, Gewer, Sanktion, Tarifbindung, Unterbeschäftigung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?
							
		Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
Seit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine verschieben sich die Themenschwerpunkte beim Informationsverhalten der Bevölkerung. Damit ist die Debatte um die steigenden Lebenshaltungskosten bzw. stark gestiegene Inflationsrate verknüpft. Wen beschäftigen Lebenshaltungskosten und Preise/ Inflation? Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitslose, Ausbildung, Azubi, Energie, Inflation, Kurzarbeit, Rentner, Schüler, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Student				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
							
		Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt
Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt, und ohne Lohnerhöhung bzw. existenzsichernder Teilzeitarbeit droht Armut. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsproduktivität, Arbeitszeit, Arbeitszeitverkürzung, Erwerbstätigkeit, Selbständige, Unterbeschäftigung, Wachstum, Wirtschaftswachstum				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt
							
		Ist der Arbeitsmarkt stabil?
Seitens der Bundesregierung und den Medien wird seit Monaten der „stabile Arbeitsmarkt“ hervorgehoben. Dabei wird allein auf die registrierte Arbeitslosigkeit Bezug genommen. Diese hat an Aussagekraft für eine Interpretation der Arbeitsmarktdynamik verloren.
Aussagekräftiger als die Arbeitslosigkeit ist das Maß der sog. Unterbeschäftigung. In der Unterbeschäftigung werden in der engsten Definition zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des SGB gelten, weil sie Teilnehmende an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Die Unterbeschäftigung nimmt sein Monaten zu. Weiterlesen 
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Flüchtling, Statistik, Ukraine, Unterbeschäftigung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ist der Arbeitsmarkt stabil?
							
		Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
Zu Beginn der Geschichte des Internationalen Frauentags war die Forderung nach der Einführung eines Frauenwahlrechts das bestimmende Thema. Inzwischen bringt er verschiedene Aspekte einer nicht erfolgten Frauengleichstellung zum Ausdruck. Dazu gehört das Sicherheitsgefühl und die Möglichkeit, sich sicher zu bewegen. Nehmen Frauen und Männer das Sicherheitsgefühl unterschiedlich war? Untersucht wird die Frage: Wie sicher fühlen Sie sich, oder würden Sie sich fühlen, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit alleine zu Fuß in Ihrem Wohngebiet unterwegs sind oder wären? Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Anti-Diskriminierung, Diskriminierung, Frauen, Frauentag, Männer, Respekt, Sicherheitsgefühl, Stadtplanung, Umfrage, Ungleichheit				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
							
		Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
Mit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine sind zahlreiche Kosten (z. B. Energie) gestiegen. In welchem Umfang macht sich die Bevölkerung in diesem Zusammenhang Sorgen, dass sich ihre finanzielle Situation verbessert?
Und wie unterscheiden sich die Erwerbstätigen untereinander? Weiterlesen 
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Angestellte, Arbeiter, Baden-Württemberg, Bayern, Beamte, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hausfrau, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rentner, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schüler, Selbständige, Sorgen, Student, Thüringen				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
							
		Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich
Der seit 25 Jahren bestehende enge Zusammenhang zwischen dem Leistungsbilanzsaldo und Verbraucherpreisindex (Inflation) hat sich in 2022 deutlich gelockert (zum Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit).
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Inflation, Leistungsbilanz, Preisniveaustabilität, Zahlungsbilanz				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich
							
		
								