- 
- Archiv
- 
		Neueste Beiträge- SGB-Reform 2025: Was der aktuelle Entwurf (noch) nicht zeigt
- Strukturwandel im Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein-System: Trends, Ursachen und Handlungsbedarf
- Zuständigkeitswechsel Weiterbildung: Rückgang bei der Bundesagentur für Arbeit um mehr als ein Drittel
- Eingliederungsleistungen und Effizienz der Jobcenter und Träger
- Steuerliche Änderungen für gemeinnützige Organisationen
- Überalterung, Sozialstaatskrise?
- §16h SGB II: Jugendliche frühzeitiger fördern, Wirksamkeit erhöhen
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
 
- Kategorien
- Schlagwörter- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
 
- 
- 
- 
- 
Archiv der Kategorie: Bürgergeld
Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen aus Asyl-Herkunftsländern?
Die Bundesregierung startete im Oktober 2023 den „Job-Turbo“ für Flüchtlinge. Ziel ist die beschleunigte Aufnahme von Arbeit dieser Personengruppe und eine Reduzierung der Ausgaben der Jobcenter um 500 Mio. Euro im Jahr 2024.
Der Beitrag untersucht, ob der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen aus Asyl-Herkunftsländern im Bürgergeld-Bezug tatsächlich beschleunigt hat. Weiterlesen 
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Afghanistan, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Bundesregierung, Eritrea, Irak, Iran, Job-Turbo, Jobcenter, Nigeria, Pakistan, Selbständige, Somalia, Syrien, Ukraine				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen aus Asyl-Herkunftsländern?
							
		Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen?
Die Bundesregierung startete im Oktober 2023 den „Job-Turbo“ für Flüchtlinge, insbesondere aus der Ukraine im Bürgergeld-Bezug. Ziel ist die beschleunigte Aufnahme von Arbeit dieser Personengruppe und eine Reduzierung der Ausgaben der Jobcenter um 500 Mio. Euro im Jahr 2024.
Der Beitrag untersucht, ob der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme ukrainischer Flüchtlinge im Bürgergeld-Bezug tatsächlich beschleunigt hat. Weiterlesen 
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Abgang, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Bundesregierung, Job-Turbo, Jobcenter, Selbständige, Ukraine				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Beschleunigt der Job-Turbo die Arbeitsaufnahme von Flüchtlingen?
							
		Ist Teilhabe am Arbeitsmarkt (zu) teuer?
Im Zusammenhang mit den Planungen des Bundeshaushalts für die Jahre 2024 und 2025 wird von den Jobcentern häufiger geäußert, dass das Förderinstrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu teuer sei und daher der Einsatz gebremst werden müsse. Der Beitrag zeigt, dass die Ausgaben für dieses Instrument geringer sind als für eine Arbeitsgelegenheit. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, BMAS, Bundeshaushalt, Jobcenter, Maßnahmekosten, Träger				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ist Teilhabe am Arbeitsmarkt (zu) teuer?
							
		Zusätzlichkeit der Arbeitsgelegenheiten wurde gestrichen
Mit dem sog. Rückführungsverbesserungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rückführung) wurde die Zusätzlichkeit einer Arbeit als Voraussetzung für eine Förderung bei Asyl-Arbeitsgelegenheiten (Asyl-AGH) gestrichen. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Allgemeinheit, Bundesländer, Bundesreg, CDU, Flüchtling, Gemeinnützigkeit, Gesetz über Arbeitslosenvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Leistungsminderung, öffentliches Interesse, Pflichtarbeit, Reichsfürsorgepflichtverordnung, Rückführungsverbesserungsgesetz, SPD, Wettbewerbsneutralität, Zusätzlichkeit				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Zusätzlichkeit der Arbeitsgelegenheiten wurde gestrichen
							
		TOTALVERWEIGERER früher und heute – von der Gewissensprüfung zur Willensprüfung
Zurzeit ist das Wort „Totalverweigerer“ verstärkt im Umlauf. Die Bedeutung hat sich gewandelt. Nunmehr geht es um die totale Leistungskürzung im SGB II. Das Vorhaben der Bundesregierung zur Verschärfung der Sanktionsregeln im SGB II droht den Populismus zu stärken und die Glaubwürdigkeit der Demokratie zu schwächen. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II, Sprache					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, CDU, Existenzminimum, Jobcenter, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Populismus, Sanktion, Totalverweigerer				
				
				
				Kommentare deaktiviert für TOTALVERWEIGERER früher und heute – von der Gewissensprüfung zur Willensprüfung
							
		Vorläufige Haushaltsführung des Bundes im Jahr 2024
Da der Bundeshaushalt 2024 nicht im Jahr 2023 beschlossen werden wird, gilt ab 1.1.2024 eine vorläufige Haushaltsführung. Betroffen sind auch #Arbeitslose und #Maßnahmeträger. Was bedeutet dies konkret bei den #Jobcentern? Gibt es eine Ausnahmemöglichkeit? Auf diese Fragen geht der Beitrag ein. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Reha, SGB II					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bildungsträger, Bundeshaushalt, Flüchtling, Maßnahmen, Träger, Ukraine				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Vorläufige Haushaltsführung des Bundes im Jahr 2024
							
		Haushaltssperre bremst Integration von Arbeitslosen
Bundesfinanzminister Lindner hat am 21.11.2023 eine Haushaltssperre bis zum 31.12.2023 verhängt. Der Beitrag behandelt die Fragen, was dies bei den Jobcentern konkret bewirkt und ob eine Ausnahme möglich ist. Maßnahmeträgern drohen Liquiditätsengpässe. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Reha, SGB II					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bundeshaushalt, Flüchtling, Haushaltssperre, Maßnahmen, Träger, Ukraine				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Haushaltssperre bremst Integration von Arbeitslosen
							
		Entwicklung der ganzheitlichen Betreuung im SGB II
Zum 1.7.2023 ist als neues Förderinstrument für erwerbsfähige Leistungsberechtigte im SGB II die „ganzheitliche Betreuung“ eingeführt worden. Mit diesem Instrument gemäß § 16k SGB II können Jobcenter die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitslosen und Maßnahmenteilnehmenden sowie die Begleitung von Ausbildungsinteressierten und Auszubildenden flexibel fördern. Nun liegen die ersten Daten zur Nutzung vor. Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Bürgergeld, Fort- und Weiterbildung, SGB II					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arbeitslose, Betreuung, coaching, Eingliederung, Langzeitarbeitslose, Statistik, § 16k SGB II				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Entwicklung der ganzheitlichen Betreuung im SGB II
							
		 
								