Archiv des Autors: Hammer

2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Der beschleunigte Rückgang setzte bereits vor Bekanntwerden des Bundeshaushaltes 2025 ein. Passiv-Aktiv-Transfer hilft nicht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für 2024: Stärkster Abbau von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen

Die Bundesregierung hat den Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen (download). Demnach leben in Deutschland damit insgesamt rund 531.600 wohnungslose Menschen. Vor einiger Zeit habe ich einmal eine Auswertung zu diesem Thema gemacht: https://kurzlinks.de/p4u4 Den Daten nach gibt es problembezogene Typen von Wohnungslosen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen

5,5 Mio. von Arbeitslosigkeit in 2024 betroffen

Die Zahl zum Bestand der Arbeitslosigkeit zeigt nicht die ganze Betroffenheit von Arbeitslosigkeit. Deshalb stellt der Beitrag die Zugänge als geeigneten Indikator und die Werte für 2024 dar. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für 5,5 Mio. von Arbeitslosigkeit in 2024 betroffen

Frage zu AVGS-Gutscheinen

Die Einlösequoten von Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen (AVGS) im SGB II sind teilweise sehr niedrig. Bei der Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lag sie 2023 bei rund 16% (ältere Daten siehe meine Auswertung). Frage zu Gutscheinen im SGB II an Mitarbeitende von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Frage zu AVGS-Gutscheinen

seasons’greetings and hopeful 2025

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Kommentare deaktiviert für seasons’greetings and hopeful 2025

Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?

In der Fachdiskussion zu den Erfolgsfaktoren der Förderung und Beratung im SGB II wird immer wieder die Bedeutung der professionellen Haltung der Beratungsfachkräfte in der Interaktion mit den Leistungsberechtigten der Jobcenter betont. Es wird selten genauer beschrieben, was mit „Haltung“ gemeint ist. Die Forschungslage ist lückenhaft.
Welche Werte sind dabei wichtig? Um dies zu klären, soll die Bedeutung von Werten und Haltungen in der Beratung und Förderung im SGB II genauer untersucht werden.
Link zur online-Befragung: https://s2survey.net/Haltung/ Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?

Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitrei­hen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosig­keit für den Rechtskreis SGB III

Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator, wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für den Rechts­kreis SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Außerdem wird ein SARIMA-Mo­dell zur Prognose von Werten berechnet. Schließlich werden Einflussfaktoren auf den Langzeittrend diskutiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitrei­hen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosig­keit für den Rechtskreis SGB III

Gut beraten im Jobcenter

„Gut beraten im Jobcenter – Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis“ ist ein Reader, der soeben erschienen ist. Gute Beratung ist ein zentraler Erfolgsfaktor der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Bürgergeld). Veränderungen im Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Entwicklungen und die Entwicklung des Rechts haben in den letzten Jahren die Praxis der Beratung in den Jobcentern vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band beleuchtet mit Beiträgen von namhaften Experten aus Arbeitsmarktforschung, Beratungswissenschaft, Soziologie, Sozialer Arbeit, Rechtswissenschaft und Praxis, was gute Beratung ausmacht, wie Beratung in der Praxis ausgestaltet wird und wie sie weiterentwickelt werden kann. Besonderen Stellenwert haben dabei innovative Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Beratung in Jobcentern und verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung. Es folgt ein Verweis auf Inhaltsverzeichnis und download. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, Reha, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Gut beraten im Jobcenter

Ein Jahr ganzheitliche Betreuung im SGB II

Mit dem § 16k SGB II wurde zum 1.7.2023 ein neues Förderinstrument geschaffen, das erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit und jungen Menschen zur Heranführung an eine oder zur Begleitung während einer Ausbildung offenstehen soll.
In einem Aufsatz für die juristische Zeitschrift info also – Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht (2024, S. 217-221) wird auf 1 Jahr § 16k SGB II eingegangen. Zunächst wird das Neue dieses Instrumentes und das Verhältnis zu anderen Instrumenten beschrieben. Danach werden nach einem Jahr Umsetzung in der Praxis zwei Problembereiche beleuchtet: Sozialpädagogischer Aspekt und Probleme durch Ausschreibungen. Der Beitrag schließt neben einem Fazit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ein Jahr ganzheitliche Betreuung im SGB II

Arbeitsgelegenheiten: von der ultima ratio zur prima ratio

Die geplanten Änderungen durch das „SGB III-Modernisierungsgesetz“ (Gesetz zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung) und die damit verbundenen Formulierungshilfen signalisieren in vielerlei Hinsicht eine Abkehr von den ursprünglichen Zielen des Bürgergeld-Gesetzes. Dazu kommen untergesetzliche Änderungen bei den Arbeitsgelegenheiten. Diese Entwicklung verdient eine differenzierte Betrachtung. Der Beitrag erläutert dies an den Beispielen §16j SGB II und AGH. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten: von der ultima ratio zur prima ratio