-
Archiv
-
Neueste Beiträge
- Referentenentwurf: nach Rechtskreiswechsel künftig keine Leistungen zur Eingliederung für ukrainische Flüchtlinge
- Verwaltungskosten und Effizienz der Jobcenter: Welchen Einfluss haben Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II?
- Haushaltsentwurf 2026 für die Jobcenter
- Datenzugang und Transparenz: Ein unterschätztes Problem?
- Mindestlohn: Entscheidend ist der relative Wert des Mindestlohns
- Haushaltsentwurf 2025 für die Jobcenter
- Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?
- Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen
Kategorien
Schlagwörter
- 16i
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- CDU
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- Flüchtling
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Leistungsminderung
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sanktion
- Selbständige
- SGB III
- SodEG
- Soziale Teilhabe
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Träger
- Ukraine
-
-
-
-
Archiv der Kategorie: Ökonomie
Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
Die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt ist noch nicht hergestellt. Dies gilt auf für öffentlich geförderte Beschäftigung, mit der Arbeitslose unterstützt werden können. Wie groß ist der geschlechtsspezifische Unterschied (gender gap) bei der öffentlich geförderten Beschäftigung? Die Analyse zeigt eine Möglichkeit den gender-Gap für öffentlich geförderten Beschäftigung darzustellen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgergeld, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Benachteiligung, Diskriminierung, Eingliederungszuschuss, Einstiegsgeld, Frauen, Frauentag, gender, Jobcenter, Männer
Kommentare deaktiviert für Frauen werden bei der öffentlich geförderten Beschäftigung benachteiligt
Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Abgangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für die Rechtskreise SGB II und SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Die Trends unterscheiden sich nach Rechtskreis deutlich. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, ARIMA, Bundesagentur für Arbeit, Bundesrechnungshof, Bundesverfassungsgericht, Corona, Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Erwerbstätigkeit, Eurokrise, Flucht, Jobcenter, Konjunktur, Langzeitarbeitslosigkeit, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Matching, Mindestlohn, Minijob, Pandemie, Prognose, Sanktion, SGB III, Statistik, Ukraine, Vakanzrate, Vermittlungshemmnis, Zeitreihe, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen
Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsförderung vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Krise ist Anlaß Bilanz zu ziehen und die wichtigsten Lehren für die Zukunft der Arbeitswelt betrachten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Digitalisierung, Gesundheit, Ökonomie, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosigkeit, Bildung, Corona, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Minijob, Pandemie, Selbständige, SodEG, Vergabe
Kommentare deaktiviert für Lehren für die Beschäftigungsförderung nach 5 Jahren Corona-Pandemie
5,5 Mio. von Arbeitslosigkeit in 2024 betroffen
Die Zahl zum Bestand der Arbeitslosigkeit zeigt nicht die ganze Betroffenheit von Arbeitslosigkeit. Deshalb stellt der Beitrag die Zugänge als geeigneten Indikator und die Werte für 2024 dar. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Armut, Exklusion, Familie, Inklusion, Schulden
Kommentare deaktiviert für 5,5 Mio. von Arbeitslosigkeit in 2024 betroffen
Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB III
Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator, wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für den Rechtskreis SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Außerdem wird ein SARIMA-Modell zur Prognose von Werten berechnet. Schließlich werden Einflussfaktoren auf den Langzeittrend diskutiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, ARIMA, Bundesagentur für Arbeit, Erwerbstätigkeit, Eurokrise, Flucht, Flüchtling, Konjunktur, Matching, Pandemie, Prognose, SGB III, Vakanzrate, Zeitreihe, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB III
Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse
Die politische Diskussion zum Bürgergeld war und ist geprägt von Spekulationen über großzügige Leistungen, reduzierte Sanktionen und eine vermeintliche Annäherung an ein bedingungsloses Grundeinkommen. Diese Narrative führten bereits zu Gesetzesänderungen, darunter verschärfte Sanktionen und geplante Einschränkungen bei der Vermögensanrechnung. Doch basieren diese Entscheidungen auf Fakten oder Vermutungen?
Um Licht ins Dunkel zu bringen, nutzt diese Studie die Methode der Wavelet-Analyse. Dieses bisher selten auf deutsche Arbeitsmarktdaten angewandte Verfahren ermöglicht es die Frage zu klären, ob das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt hat. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Autokorrelation, Corona, Flucht, Job-Turbo, Jobcenter, Krieg, Krise, Methoden, Pandemie, Sasionalität, Selbständige, Statistik, Ukraine, wavelet, Zuwanderung
Kommentare deaktiviert für Hat das Bürgergeld zu mehr Leistungsberechtigten geführt? Eine Wavelet-Analyse
Bundesregierung plant Pflicht zur Arbeit für Flüchtlinge
Die Bundesregierung plant die Einführung einer Arbeitspflicht für bestimmte Flüchtlingsgruppen, insbesondere für erwerbsfähige Flüchtlinge aus der Ukraine, die Leistungen nach dem SGB II beziehen. Diese Maßnahme, die den Namen „Integrationspraktikum“ trägt, soll in einem neuen Paragraphen 16j SGB II geregelt werden. Der Beitrag stellt die Planung vor. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitslos, Beschäftigung, Beschäftigungsträger, Bundesregierung, Job-Turbo, Jobcenter, Liga, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Bundesregierung plant Pflicht zur Arbeit für Flüchtlinge
Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB II
Vom Jobcenter in den Job – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Abgangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihenanalyse die Abgangsraten für den Rechtskreis SGB II und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Außerdem wird ein ARIMA-Modell zur Prognose von Werten berechnet. Schließlich werden Einflussfaktoren auf den Langzeittrend diskutiert. Der sinkende Trend der Abgangsraten ist erklärungsbedürftig. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abgangsrate, Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, ARIMA, Bundesrechnungshof, Corona, Erwerbstätigkeit, Konjunktur, Langzeitarbeitslosigkeit, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Mindestlohn, Minijob, Pandemie, Prognose, Sanktion, Statistik, Vermittlungshemmnis
Kommentare deaktiviert für Dynamik der Arbeitsmarktintegration: Eine Zeitreihen-Analyse der Abgangsraten aus Arbeitslosigkeit für den Rechtskreis SGB II
Haushaltsentwurf 2025 für Jobcenter
Der Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 wurde am 17.7.2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Für das SGB II werden die Haushaltsansätze erläutert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Bundeshaushalt, Eingliederung, Haushalt, Leistungsberechtigte, Leistungsminderung, Sanktion
Kommentare deaktiviert für Haushaltsentwurf 2025 für Jobcenter
Zusätzlichkeit der Arbeitsgelegenheiten wurde gestrichen
Mit dem sog. Rückführungsverbesserungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rückführung) wurde die Zusätzlichkeit einer Arbeit als Voraussetzung für eine Förderung bei Asyl-Arbeitsgelegenheiten (Asyl-AGH) gestrichen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, AsylbLG, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Allgemeinheit, Bundesländer, Bundesreg, CDU, Flüchtling, Gemeinnützigkeit, Gesetz über Arbeitslosenvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Leistungsminderung, öffentliches Interesse, Pflichtarbeit, Reichsfürsorgepflichtverordnung, Rückführungsverbesserungsgesetz, SPD, Wettbewerbsneutralität, Zusätzlichkeit
Kommentare deaktiviert für Zusätzlichkeit der Arbeitsgelegenheiten wurde gestrichen