Archiv der Kategorie: Arbeitsmarkt

Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?

Wenn große Konzerne ihre Gleichstellungsaktivitäten beenden, machen dann Girls’ Day und Frauenförderung in Mint-Berufe noch Sinn? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Girls’ Day, Frauenförderung in Mint-Berufe – macht das noch Sinn?

Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen

Seit Jahren geht es politisch und medial um Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung, die mit zahlreichen Initiativen verbunden sind. Weniger beachtet als Einflussfaktor ist das Prestige eines Berufs.
Der Beitrag stellt eine Untersuchung des Ansehens von zehn Berufen mit Fachkräfteengpass bei Befragten im Alter von unter 25 Jahren vor.

Ein Faktor, der die Berufswahl zugunsten eines Engpass- oder Mangelberuf beeinflusst, ist das Ansehen von Berufen. Dieser Faktor wird in Lösungsvorschlägen nicht oder nur nachgeordnet beachtet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fachkräftebedarf und Ansehen von Engpassberufen

Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?

Beim Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten wurde mit berufsbegleitende (Sprach-) Fördermöglichkeiten geworben. Die sog. Job-Berufssprachkurse wurden allerdings kaum gefördert. Der Beitrag beschreibt Entwicklung und Stand. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Berufssprachkurse – mehr Schein als Sein?

Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird

Die Jobcenter erhalten vom Bund Mittel zur Eingliederung in Arbeit, um Menschen bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Doch wie werden diese Mittel verteilt – und wer profitiert tatsächlich davon? Was kommt direkt bei den Leistungsberechtigten an? Der Beitrag gibt Auskunft zu diesen Fragen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Jeder 5. Euro für Arbeitgeber – Wie die Jobcenter-Förderung verteilt wird

Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland

Deutschland setzt die europäische Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen nicht rechtskonform um. Der Beitrag geht auf die Beanstandungen des Europäischer Rechnungshof und der Europäischen Kommission ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Anerkennung von Berufsqualifikationen: Europäischer Rechnungshof und Europäische Kommission beanstanden Deutschland

Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025

Mit Beginn der Ankunft der ersten Flüchtlinge aus der Ukraine wurde von Politik und Medien der hohe Anteil der akademischen Bildung unter ihnen hervorgehoben. Wie sieht die Entwicklung der Bildungsstruktur aus? Der Beitrag präsentiert die Daten zur beruflichen Bildung und geht auf Auffälligkeiten der Zeitreihe ein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Fort- und Weiterbildung, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bildungsstruktur ukrainischer Flüchtlinge im SGB II 2025

Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?

Im Kontext von „Sparvorschlägen“ wurde von verschiedenen Akteuren (Bertelsmann Stiftung 2025, Bundesrechnungshof 2023) Kritik an der Effizienz der Jobcenter publiziert.
Dieser Kritik wird im Beitrag nachgegangen und der Einfluss der Verwaltungskosten auf die Vermittlungsquote im SGB II exemplarisch geprüft. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wie wirken sich die Verwaltungskosten der Jobcenter auf ihre Vermittlungsquote aus?

Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte

Der Beitrag erinnert an Emil Julius Gumbels wegweisende Arbeit über die politische Justiz in der Weimarer Republik. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Gumbels Erbe: Wie ein Statistiker die Weimarer Republik auf den Prüfstand stellte

Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?

Über die Selbständigen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende wird in der Debatte um das Bürgergeld nicht gesprochen. Dabei ist ihre Zahl größer als die der vermeintlichen “Totalverweigerer”. Das ist interessant, dass diejenigen, die dem freien Unternehmertum das Wort reden, hier nicht hinschauen. Der Beitrag berichtet über weitere Auffälligkeiten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Selbständige in der Grundsicherung: vergessen oder verschont?

Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen

Wiedereingliederung von Arbeitslosen – das ist das Interesse der Beteiligten am Arbeitsmarkt. Ein Indikator wie gut das gelingt, stellt die Abgangsrate aus Arbeitslosigkeit in Erwerbstätigkeit dar. Die Ab­gangsrate drückt sogleich Chancen für Arbeitslose dar, Arbeitslosigkeit durch Erwerbstätigkeit zu überwinden. Der Beitrag untersucht mit einer Zeitreihen-Analyse die Abgangsraten für die Rechts­kreise SGB II und SGB III und zeigt saisonale Muster sowie den Langzeittrend. Die Trends unterscheiden sich nach Rechtskreis deutlich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Flüchtlinge, Ökonomie, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zeitreihenanalyse von Beschäftigungsübergängen